Filter


 

 

Es wird um Anmeldung per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.


 


 


 


 

zum vergrößern bitte anklicken

zum vergrößern bitte anklicken

Der Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wünnenberg, Herr Segin, lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich am 17.08.2022 um 17:30 Uhr ins Pfarrheim Bleiwäsche ein.

Herr Segin möchte das schon bis jetzt erarbeitete Klimaschutzkonzept der Ortsteile (ausgenommen Bleiwäsche) vorstellen und Anregungen für unseren Ortsteil erarbeiten. Themen sind z.B.: „Erneuerbare Energien& Energieversorgung“ sowie „Gebäude und Liegenschaften“.

Dieses Gesprächsangebot richtet sich an alle Klimaschutzinteressierte und an Eigentümer von Gebäuden und Liegenschaften insbesondere im Hinblick der steigenden Energiekosten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Claudia Sondermann

zum vergrößern bitte anklicken

zum vergrößern bitte anklicken

zum vergrößern bitte anklicken

Ende März kam die lang ersehnte Nachricht: Auf dem Hof „Paschakani“ ist ein Kälbchen geboren. Der Kindergarten Zwergentreff in Bleiwäsche übernimmt nun eine Patenschaft für das Kalb. Nach der ersten Aufregung im Kindergarten über die Geburt wurde ein Name für das Tier überlegt. Dabei fiel die Wahl schnell auf „Cookie“. Das erste Kennenlernen mit „Cookie“ wurde freudig erwartet und war besonders für die Kinder erlebnisreich. Jedes Kind durfte das Kälbchen streicheln, dabei fiel auf, dass es ein besonderes Merkmal besitzt – ein Herz auf der Stirn. Ein absolutes Highlight war außerdem der gemeinsame Spaziergang mit „Cookie“.

Die Patenschaft für das Kalb ist Teil des Projektes „Wir erleben den Bauernhof“, dass der Kindergarten Zwergentreff im Sommer 2021 startete und langfristig weiterführen möchte. Durch regelmäßige Besuche auf dem Hof „Paschakani“ lernen die Kinder das Bauernhofleben kennen. In Vorbereitung auf das Patenkälbchen stand in letzter Zeit vor allem die Lebenswelt der Kühe im Fokus. Die Kinder behielten schnell, dass sie sich besonders achtsam und vorsichtig in Gegenwart von Kälbchen verhalten müssen. Außerdem erklärten die Erzieherinnen und die Paschakanis, wo Kühe schlafen, was die Tiere fressen und wie sie leben. Beispielsweise begutachteten die Kinder die verschiedenen Futtersorten ganz genau.

 

 

Am Samstag, den 23.04.2022 konnte die kfd Bleiwäsche endlich ihre Mitgliederversammlung abhalten, die 2020 und 2021 wegen Corona ausgefallen war. Aus Anlass des 70jährigen Jubiläums im November 2021 gab es Kaffee und Kuchen kostenlos. Ca. 50 Personen fanden sich um 14.30 Uhr im Speiseraum der Schützenhalle ein und hörten sich zunächst eine Zusammenfassung über 70 Jahre kfd Bleiwäsche an, bzw. über den Frauen- und Mütterverein wie es anfangs noch hieß. Zusammengetragene Fotos über die Jahre wurden im Anschluss gezeigt. Des Weiteren gab es zwei Kassenberichte und zwei Jahresberichte zu verlesen. Letztere wurden mit Bildern vom Jahresgeschehen begleitet. Nachgeholt wurden auch die längst überfälligen Wahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer. Da sich keine Meldungen zu neuen Kandidaten fanden, wurde in offener Wahl der bisherige Vorstand bestätigt (1. Vorsitzende Martina Balkenhol, 2. Vorsitzende Helga Egert, Kassiererin Petra Schulz, Schriftführerin Gabi Hülshoff). Kassenprüfer sind Juliane Pieper und neu hinzu gewählt Sibille Heinrichs.

Auch in diesem Jahr findet kein Konzert des Musikvereines Bleiwäsche statt. Der Verein konzentriet sich nun auf das im nächsten Jahr anstehende 25 jährige Jubiläum, welches hoffentlich gefeiert werden kann.

Bis dahin gilt: Halten Sie weiter ausreichend Abstand und schützen andere und sich selbst!

 

zum vergrößern bitte anklicken

zum vergrößern bitte anklicken

 Nachdem der erste Termin schneebedingt ausfallen musste,

wollen wir uns nun am 30.04.2022 treffen, um den Müll, der in und um Bleiwäsche liegt, aufzusammeln.

Die Aktion startet um 9:00 Uhr an der Schützenhalle.

Mitzubringen sind Behälter und Handschuhe sowie Transportfahrzeuge.

Ebenso wollen wir die 3 Beete mit den Sommerblumen wieder herrichten und neu einsäen.

Dazu benötigen wir einige Hacken und Harken.

Blumensamen ist vorhanden.

 

Ich freue mich über rege Teilnahme- unserer Umwelt zuliebe.

 Nach getaner Arbeit gibt es einen kleinen Imbiss und Getränke.

 

gez. Claudia Sondermann

Ortsvorsteherin

Der Heimatschutzverein lädt alle Bleiwäscherinnen und Bleiwäscher zum Familiennachmittag am 24.04.2022 in die Bleiwäscher Schützenhalle ein.

Besonders freuen wir uns natürlich über unsere kleinen Gäste für die wir ein buntes Unterhaltungsprogramm anbieten werden.

Los geht es um 14:00 Uhr auf dem Dorfplatz. – Dort treten wir mit der Musik, sowie allen Gästen und Kindern gemeinsam an und marschieren, wenn es das Wetter zulässt, direkt zur Schützenhalle. Jeder, der gerne in Uniform mit marschieren möchte, kann gerne am Umzug teilnehmen.

Dort erwarten euch eine Hüpfburg sowie ein Kinderschminkstand. Weiterhin haben wir eine Bastelecke, einen kleinen Geschicklichkeits-Parcours und wollen per Dosenwerfen mit den kleinen Kindern einen Dosenkönig ermitteln. Um 15:00 Uhr wird es ein Vogelschießen für alle Kinder ab 10 Jahren geben. Ebenso stellen wir einen Nagelklotz auf und haben natürlich eine Geschenke und Süßigkeiten-Bar für alle vorbereitet.

Für die Kinder und Eltern wird es Dänische Waffeln geben. Für Kaffee und kalte Getränke ist ebenfalls gesorgt. Für den großen Hunger gibt es Bratwurst vom Grill und Pommes.

Um 17:00 Uhr findet ein Kindertanz statt, der vom Hofstaat unterstützt wird. Den langsamen Ausklang finden wir dann gegen 18:00 Uhr.

Wir hoffen auf zahlreiche Gäste und einen schönen Nachmittag für Jung und Alt bei hoffentlich gutem Wetter.

Wir sehen uns am 24.04.!!

Diese Veranstaltung wird gefördert und unterstützt durch das NRW Förderprogramm „Neustart Miteinander“

 

Wie schon in den letzten Jahren sollen Blühstreifen im und am Ort den Bienen als Nahrungsquelle angeboten werden und unseren Ort verschönern. Dank des Klimaschutzpreises der Innogy wurde von der Dorfwerkstatt Saatgut angeschafft, welches nun abgegeben werden kann.

Vielleicht fühlst du dich angesprochen und möchtest auch einen kleinen Teil dazu beitragen, dass Bienen Nahrung finden können?

Saatgut wird kostenlos in kleineren Mengen an Personen ausgegeben, die einen Blühstreifen anlegen wollen. Man benötigt von der eingekauften Blumenmischung 5-7g/qm. Meldet euch bitte telefonisch oder per Email bei

  1. Claudia Sondermann, Tel.: 1242

         Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

oder Hans Bernd Günter Tel.:1405

         Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bleibt gesund und helft einander.

Für die Dorfwerkstatt     Hans Bernd Günter